NIS2-Gap-Analyse
NIS2-Gap-Analyse-Services
Unsere NIS2-Gap-Analyse bietet eine detaillierte Analyse der Lücke zwischen Ihrer aktuellen Sicherheitslage und NIS2-Anforderungen und liefert umsetzbare Empfehlungen zur effizienten und kostengünstigen Erreichung der Compliance.
Was ist eine Gap-Analyse?
Eine Gap-Analyse ist eine fokussierte Bewertung, die:
- Dokumentiert Ihre aktuellen Sicherheitskontrollen und -praktiken
- Vergleicht sie mit NIS2-Anforderungen
- Identifiziert spezifische Lücken und Defizite
- Priorisiert Abhilfemaßnahmen basierend auf Risiko und Auswirkung
- Empfiehlt konkrete Maßnahmen zum Schließen von Lücken
- Kartiert Implementierungs-Timeline und Ressourcen
Im Gegensatz zu einer vollständigen Compliance-Bewertung ist eine Gap-Analyse schneller und fokussierter darauf, zu identifizieren und zu priorisieren, was zur Erreichung der Compliance getan werden muss.
Wer braucht eine Gap-Analyse?
Eine NIS2-Gap-Analyse ist ideal für Organisationen, die:
- Wissen, dass sie sich an NIS2 halten müssen, aber noch nicht begonnen haben
- Bestehende Sicherheitsprogramme haben, aber NIS2-spezifische Ausrichtung benötigen
- Kommenden Audits gegenüberstehen und ihre Bereitschaft verstehen müssen
- Für Compliance-Initiativen budgetieren müssen
- Abhilfemaßnahmen auf Risikobasis priorisieren möchten
- Begrenzte Zeit vor Compliance-Fristen haben
Unsere Gap-Analyse-Methodik
Wir folgen einer bewährten fünfphasigen Methodik:
Phase 1: Ist-Zustand-Analyse (1-2 Wochen)
Dokumentenüberprüfung
- Sicherheitsrichtlinien und -verfahren
- Risikobewertungen und Register
- Incident-Response- und Business-Continuity-Pläne
- Technische Sicherheitsdokumentation
- Frühere Audit-Berichte und Befunde
- Lieferantenverträge und Sicherheitsvereinbarungen
Stakeholder-Interviews
- Führungs- und Managementteams
- IT- und Sicherheitspersonal
- Geschäftsprozessverantwortliche
- Drittanbieter-Lieferanten und Partner
- Compliance- und Regulierungsverantwortliche
Technische Umgebungsbewertung
- Netzwerkarchitektur und -segmentierung
- Endpunktsicherheit und Geräteverwaltung
- Identitäts- und Zugriffsverwaltung
- Datenklassifizierung und -schutz
- Sicherheitstools und Überwachungsfunktionen
- Incident-Detection- und Response-Fähigkeiten
Phase 2: Gap-Identifizierung (1 Woche)
Detaillierte Anforderungszuordnung
- Ordnen Sie aktuelle Kontrollen den NIS2-Artikel-21-Anforderungen zu
- Analysieren Sie technische Sicherheitsmaßnahmen
- Bewerten Sie organisatorische Maßnahmen und Governance
- Überprüfen Sie Lieferkettensicherheit und Drittanbieterrisiken
- Beurteilen Sie Incident-Management- und Berichtsfähigkeiten
Gap-Kategorisierung
- Kritische Gaps: Fehlende grundlegende Sicherheitsanforderungen
- Hohe Gaps: Erhebliche Defizite, die das Risiko beeinträchtigen
- Mittlere Gaps: Verbesserungsbereiche, die die Sicherheitslage verbessern
- Niedrige Gaps: Kleinere Anpassungen und Verbesserungen
Evidenzsammlung
- Dokumentieren Sie aktuelle Kontrollimplementierungen
- Identifizieren Sie Evidenzlücken für Compliance
- Sammeln Sie Screenshots, Konfigurationen und Prozessdokumentation
- Kartieren Sie Regulierungs-Berichtsfähigkeiten
Phase 3: Risikoanalyse und Priorisierung (1 Woche)
Risikobewertungsmethodik
- Analysieren Sie die Geschäftsauswirkung identifizierter Gaps
- Bewerten Sie die Wahrscheinlichkeit der Ausnutzung
- Berechnen Sie potenzielle Regulierungsstrafen
- Beurteilen Sie Reputationsrisiko und Kundenauswirkung
Gap-Priorisierung
- Sofortige Maßnahmen erforderlich: Kritische Sicherheitslücken mit hohem Risiko
- Kurzfristig (1-3 Monate): Hohe Priorität Gaps mit moderater Komplexität
- Mittelfristig (3-6 Monate): Wichtige Verbesserungen, die Planung erfordern
- Langfristig (6-12 Monate): Strategische Verbesserungen und Optimierungen
Kosten-Nutzen-Analyse
- Geschätzte Kosten für Abhilfemaßnahmen
- Erwartete Compliance- und Sicherheitsvorteile
- Return-on-Investment-Überlegungen
- Budget-Allokations-Empfehlungen
Phase 4: Roadmap-Entwicklung (1-2 Wochen)
Detaillierte Abhilfemaßnahmen-Empfehlungen
- Spezifische Schritte für jede identifizierte Lücke
- Technische Implementierungsleitfäden
- Erforderliche Richtlinien- und Verfahrensänderungen
- Rollen und Verantwortlichkeiten für jede Maßnahme
- Erfolgskriterien und Verifizierungsmethoden
Implementierungs-Roadmap
- Phasenbasierter Ansatz über 6-24 Monate
- Meilenstein-Definitionen und Erfolgskriterien
- Abhängigkeiten und Sequenzierung
- Zeitplan mit realistischen Fristen
Ressourcenplanung
- Interne Personalanforderungen und benötigte Fähigkeiten
- Externe Berater- oder Lieferantenbedarf
- Schulungs- und Awareness-Programmressourcen
- Technologie- und Tool-Investitionen
Phase 5: Berichtlieferung und Präsentation (1 Woche)
Umfassender Bericht
- Zusammenfassung für die Geschäftsführung (5-10 Seiten)
- Ist-Zustand-Bewertungsergebnisse
- Gap-Analyse mit detailliertem Nachweis
- Risikopriorisierung und Begründung
- Abhilfemaßnahmen-Empfehlungen
- Implementierungs-Roadmap
- Kostenschätzungen und Ressourcenanforderungen
- Technische Anhänge und Nachweise
Stakeholder-Präsentationen
- Geschäftsführung/Vorstandspräsentation (1 Stunde)
- Technisches Team Deep-Dive (2-3 Stunden)
- Frage- und Diskussionssitzungen
- Übergabe und nächste Schritte
Ergebnisse
Unsere Gap-Analyse umfasst:
1. Zusammenfassungsbericht für die Geschäftsführung (10-15 Seiten)
- Befunde und Empfehlungen auf hoher Ebene
- Überblick über den Compliance-Status
- Risiko-Heatmap und Prioritätslücken
- Roadmap-Zeitplan und Meilensteine
- Budget- und Ressourcenzusammenfassung
- Vorstands-bereites Präsentationsformat
2. Detaillierter Gap-Analyse-Bericht (50-100 Seiten)
- Umfassende Ist-Zustand-Dokumentation
- Gap-für-Gap-Zuordnung zu NIS2-Anforderungen
- Risikobewertung und Priorisierung
- Detaillierte Abhilfemaßnahmen-Empfehlungen
- Implementierungsleitfaden und Best Practices
- Technische Spezifikationen und Konfigurationen
3. Priorisierte Aktions-Roadmap (Excel)
- Alle Gaps nach Priorität und Risiko bewertet
- Detaillierte Aktionsbeschreibungen
- Eigentümer und verantwortliche Parteien
- Zeitpläne und Abhängigkeiten
- Status-Tracking und Fortschrittsmessung
4. Implementierungs-Roadmap (Gantt-Diagramm)
- Phasenbasierter Implementierungsansatz
- Kritische Pfade und Meilensteine
- Ressourcenzuweisung und Kapazitätsplanung
- Erfolgskriterien und KPIs
- Risiko- und Problem-Log
5. Richtlinien- und Verfahrens-Vorlagen
- Anpassbare Vorlagen für fehlende Richtlinien
- Verfahrens-Frameworks abgestimmt auf NIS2
- Basierend auf Ihrem aktuellen Dokumentationsstil
- Bereit für interne Überprüfung und Annahme
6. Kostenschätzung und Budget (Excel)
- Detaillierte Kostenaufschlüsselung nach Aktivität
- Einmalige vs. wiederkehrende Kosten
- Internes Personal vs. externe Ressourcen
- Technologie- und Tool-Investitionen
- Schulungs- und Awareness-Kosten
- Kontingenz-Zuschläge
Zeitplan und Aufwand
Typisches Engagement:
- Dauer: 6-8 Wochen von Kickoff bis Abschlusspräsentation
- Aufwand: 15-20 Beratungstage
- Kundenzeit: 20-30 Stunden für Interviews und Überprüfungen
Beschleunigtes Option:
- Dauer: 3-4 Wochen für schnelle Bewertung
- Aufwand: 10-12 Beratungstage
- Umfang: Fokussiert auf kritische Gaps und High-Level-Roadmap
Was macht unsere Gap-Analyse anders?
1. Risikobasierte Priorisierung
Wir listen nicht nur Gaps auf - wir helfen Ihnen zu verstehen, welche für Ihr Geschäft und Ihre Compliance-Position am wichtigsten sind.
2. Umsetzbare Empfehlungen
Unsere Empfehlungen sind spezifisch, praktisch und umsetzbar - nicht generische Best Practices, die nicht zu Ihrem Kontext passen.
3. Kostenbewusster Ansatz
Wir fokussieren uns auf kostengünstige Lösungen und helfen Ihnen, Ausgaben für Compliance-Initiativen zu optimieren.
4. Geschäftsausgerichtet
Wir verstehen, dass Compliance ein Mittel zum Zweck ist. Unsere Empfehlungen unterstützen Ihre Geschäftsziele, nicht nur regulatorische Anforderungen.
5. Implementierungsunterstützung
Wir geben Ihnen nicht nur einen Bericht. Wir stehen zur Verfügung, um die Implementierung zu unterstützen und Fragen zu beantworten, während Sie die Roadmap ausführen.
6. Tool-agnostisch
Wir empfehlen Lösungen basierend auf Ihren Bedürfnissen, nicht auf Anbieterbeziehungen. Sie erhalten unparteiische Anleitung.
Nach der Gap-Analyse
Sobald Sie Ihre Gap-Analyse haben, umfassen häufige nächste Schritte:
Option 1: Eigenständige Implementierung
- Verwenden Sie die Roadmap zur Anleitung interner Abhilfemaßnahmen
- Engagieren Sie uns für ad-hoc-Unterstützung nach Bedarf
- Kehren Sie für Follow-up-Bewertung in 6-12 Monaten zurück
Option 2: Unterstützte Implementierung
- Engagieren Sie unser Team zur Unterstützung spezifischer Abhilfeprojekte
- Flexibles Unterstützungsmodell (stündlich, projektbasiert oder Abonnement)
- Wir helfen bei der Implementierung, während wir interne Fähigkeiten aufbauen
Option 3: Vollständiges Programm-Management
- Engagieren Sie unsere vCISO-Services zur Überwachung des gesamten Compliance-Programms
- Wir verwalten die Roadmap-Ausführung und koordinieren alle Aktivitäten
- Ideal für Organisationen ohne interne Sicherheitsführung
Erfolgsgeschichten
Obwohl wir aus Vertraulichkeitsgründen keine spezifischen Kundennamen teilen können, haben unsere Gap-Analysen geholfen:
- Einem mittelgroßen Energieunternehmen, 43 Gaps zu identifizieren und Abhilfemaßnahmen zu priorisieren, wodurch Compliance 6 Monate vor der Frist erreicht wurde
- Einem Gesundheitsdienstleister, ihr Compliance-Budget durch risikobasierte Priorisierung um 30% zu optimieren
- Einem digitalen Dienstanbieter, sich auf ihr erstes NIS2-Audit vorzubereiten und es erfolgreich mit null kritischen Befunden zu bestehen
- Einem Fertigungsunternehmen, kritische Lieferketten-Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben, bevor sie regulatorische Probleme verursachten
Loslegen
Bereit, Ihre NIS2-Compliance-Lücken zu verstehen? Wir bieten:
Kostenlose 30-Minuten-Beratung
- Besprechen Sie Ihre NIS2-Verpflichtungen und Zeitplan
- Verstehen Sie den Gap-Analyse-Prozess und Ergebnisse
- Erhalten Sie erste Anleitung zu nächsten Schritten
- Keine Verpflichtung
Umfangsbestimmung und Angebot
- Überprüfen Sie Ihre aktuelle Dokumentation
- Definieren Sie Bewertungsumfang und -ansatz
- Bieten Sie detailliertes Angebot mit Festpreis
- Klare Ergebnisse und Zeitplan
Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Beratung zu buchen.
Häufig gestellte Fragen
F: Wie unterscheidet sich eine Gap-Analyse von einer vollständigen Compliance-Bewertung? A: Eine Gap-Analyse ist fokussierter und schneller. Sie identifiziert, was im Vergleich zu NIS2-Anforderungen fehlt oder mangelhaft ist, und bietet eine Abhilfemaßnahmen-Roadmap. Eine vollständige Compliance-Bewertung bietet eine umfassendere Bewertung einschließlich Kontrolltests und Compliance-Meinungen.
F: Können wir den Gap-Analyse-Bericht für Audit-Zwecke verwenden? A: Die Gap-Analyse ist für interne Planung und Abhilfemaßnahmen konzipiert. Während einige Organisationen ihn mit Auditoren teilen, um proaktive Compliance-Bemühungen zu demonstrieren, ist er kein Ersatz für ein unabhängiges Audit.